Nachdem Sie die Regressionsrechnung einmal von Hand durchgeführt haben, lösen Sie die Aufgabe nun bitte so, wie dies in der Praxis erfolgen würde.
Benutzen Sie dazu das hier eingebundene Programm Webstat:
In der Kopfzeile der Datentabelle können sie die Variablennummern (var1, var2, usw) durch beliebige Bezeichnungen ersetzen. In der Datenmatrix geben Sie einfach die Werte aus den Tabellen ein. Beachten Sie, daß Kommazahlen in der amerikanischen Schreibweise eingetragen werden müssen, d.h. mit einem Punkt anstelle des Kommas!
Um die Regressionsrechnung durchzuführen, wählen Sie "Stat / linear Regression", wählen die Variablen für X und Y aus und aktivieren auf der zweiten Seite, auf die sie durch Anklicken von "Next" gelangen, das Feld "plot fitted line". Damit geben Sie den Befehl, die Regressionsgerade in die Punktwolke einzuzeichnen.
Sie erhalten einen Graphen mit der Punktwolke, der Regressionsgeraden und der Geradengleichung sowie eine zusätzliche Textausgabe. Die Parameter a und b finden Sie in der Spalte "Estimates". Die übrigen Ausgaben des Programms sind im Moment noch nicht von Bedeutung.
Sie
können die gleiche Rechnung auch mit dem Programm SPSS
durchführen. Die Bedienung ist analog. Der SPSS-Befehl zum
Zeichnen der Regressionsgeraden lautet "plot regression".
Übung
Lösen Sie bitte die folgende Aufgabe:
Tabelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, BRD 1983
Haushaltseinkommen von...DM bis unter...DM |
Durchschnittliches Nettogeldvermögen der privaten Haushalte in DM |
---|---|
0 - 1000 |
6727 |
1000 - 2000 |
13531 |
2000 - 3000 |
20879 |
3000 - 4000 |
27251 |
4000 - 5000 |
36455 |
Formulieren Sie eine Hypothese über den Zusammenhang von monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Nettogeldvermögen der privaten Haushalte.
Berechnen Sie die Regressionsgerade sowie die graphische Darstellung mit Hilfe von Webstat oder SPSS.
Bestätigt die Grafik Ihre Hypothese?