Kumulieren - Ab(wärts)kumulieren 

Seitenende Inhalt
  1 Abkumulieren
  2 Aufgabe

 

SeitenanfangSeitenende1 Abkumulieren

Gegeben sei wieder die bereits verwendete Tabelle
Einkommen
von... bis unter...
absolute Häufigkeit
fi
0-1500 13
1500-2500 19
2500-3500 25
3500-5000 37
5000-10000 6
Summe: 100

Ist z.B. der abkumulierte Wert für die zweite Zeile gesucht, werden die absoluten Häufigkeiten der ersten und zweiten Zeile von N abgezogen. Hier also: 100 - 13 - 19 = 68.

Ausgangstabelle:
Merkmalsausprägung
von... bis unter...
absolute Häufigkeit
a-b f1
b-c f2
c-d f3
d-e f4
Summe: N

das Verfahren:
Merkmalsausprägung
... und mehr
b N - f1
c N - f1 - f2
d N - f1 - f2 - f3
e N - f1 - f2 - f3 - f4

bei der gegebenen Tabelle:
Einkommen
von... bis unter...
absolute Häufigkeit
Einkommen
... und mehr DM
0-1500 13 1500 87
1500-2500 19 2500 68
2500-3500 25 3500 43
3500-5000 37 5000 6
5000-10000 6 10000 0
Summe: 100 - -

Beim Aufkumulieren wurde die "bis-unter"-Methode vorgestellt. Das Abkumulieren eröffnet eine neue Methode, die sog. "... und-mehr"-Methode. Bei der Verwendung betrachtet man wiederrum die jeweilige Klassenobergrenze und es können nun Aussagen wie "87 Leute verdienen 1500 DM und mehr" oder "6 Einkommensbezieher verdienen 5000 DM und mehr" machen.

Das Auf- und Abkumulieren kann mit absoluten, relativen und prozentualen Häufigkeiten durchgeführt werden.

 

Seitenanfang2 Aufgabe

Aufgabe(Abkumulieren)

zurückweiter