Praktische Arbeit

Sie kennen nun die erforderlichen Grundlagen zur Berechnung der Stärke des Zusammenhanges zwischen zwei nominalskalierten Variablen. Nun kann es an die praktische Anwendung gehen!

Anwendung

Finden Sie in ihrem persönlichen Interessenbereich ein Beispiel für zwei nominalskalierte Variablen zwischen denen Sie einen hohen Zusammenhang vermuten! Als Datenquellen bieten sich Zeitungen, die statistischen Jahrbücher oder auch die Internetseite des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden an. Natütlich können Sie auch auf jede andere Quelle zurückgreifen, die Ihnen bekannt ist.

Berechnen Sie für Ihre Daten und alle geeigneten Maßzahlen! Stellen Sie bis zum Abschluß der Unterrichtseinheit die Ergebnisse Ihrer Analyse und deren Interpretation im Course-Room in einer kurzen Präsentation (eine Seite) dar und erläutern Sie ihre Schlußfolgerungen.

Zur Berechnung von für beliebige Tabellen können Sie das Programm Webstat verwenden. Rufen Sie in diesem Programm im Menu "Stat" die Funktion "Contingency Table" auf. Dort können Sie beliebig große Kontingenztabellen erstellen. Sie müssen dazu keine Rohdaten in der Datenmatrix eingeben, sondern können direkt mit aggregierten Daten arbeiten.

So gelangen Sie als Teilnehmer der Medientutorien zum Course-Room:

  1. Geben Sie in Ihrem Browser die Zieladresse http://134.106.162.44/ ein

  2. Wählen Sie in der Kursübersicht "Statistische Methodenlehre Oldenburg" und identifizieren Sie sich mit Ihrer ID und Ihrem Passwort.

  3. Öffnen Sie den Course-Room