Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen
Sequenz 1 - Einführung
Glossar: bedingte Häufigkeiten (relativ, absolut), relative Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens
Darstellung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen an einem konkreten Beispiel und allgemein.
Notation und Interpretation der Kreuztabelle.
Statistische Unabhängigkeit: Präsentation der Sätze zur stat. Unabhängigkeit, wobei die jeweiligen Elemente grafisch hervorgehoben werden.
Fertiges Beispiel zur Berechnung der Indifferenztabelle mit graf. Hervorhebung der einzelnen Rechenschritte.
Sequenz 2 - Aufgaben mit Anleitung
Glossar: Chi-Quadrat, C, Cramers V, phi
Kurze Erläuterung zum Konzept von Chi-Quadrat und der darauf basierenden Maßzahlen
Schriftliche (Haus-)aufgabe zur Chi-Quadrat und den Maßzahlen auf der Grundlage des Beispiels aus 1. Ergebniskontrolle per Simulationsprogramm.
Interaktive multiple-choice-Aufgaben zu Eigenschaften und Anwendbarkeit der verschiedenen Maßzahlen und Chi-Quadrat und deren Interpretation.
Sequenz 3 - eigenständige Arbeit
Aufgabe: Finden sie ein eigenes Beispiel aus dem täglichen Leben (2x2-Tabelle), für das sie einen hohen Zusammenhang vermuten. Test anhand Simulation (4-Felder-Formel)
(opt.): Selbstständige Arbeit mit einem Datensatz, Diskussion der Ergebnisse im Tutorium und online.