SiteMap
Sie sind in diesem Kapitel, in diesem Modul und in diesem Text.
Kapitel: I Einführung in die deskriptive statistische Datenanalyse
Modul: I-1 Die empirischen Grundlagen der Statistik
Arbeitsschritt: Die statistische Datensammlung
Arbeitsschritt: Der empirisch-statistische Informations- und Forschungsprozess
Arbeitsschritt: Methodische Aspekte der Datenerhebung (Seite 2) (Seite 3)
Modul: I-2 Das Skalenniveau
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: I-3 Diskrete und stetige Variablen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: I-4 Rechnen mit dem Summenzeichen
Arbeitsschritt: Einführung und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: I-5 Einsatz des Fragebogengenerators
Arbeitsschritt: Programmdokumentation
Arbeitsschritt: Fragebogengenerator starten
Kapitel: II Tabellarische und graphische Aufbereitung eindimensionaler statistischer Daten
Modul: II-1 Die Datengrundlage
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispielsdatensatz und Exkurs zur Datenanalyse mit SPSS (Seite 2) (Seite 3)
Modul: II-2 Die tabellarische Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: II-3 Die graphische Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: II-4 Die tabellarische Darstellung klassierter Daten
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: II-5 Die graphische Darstellung klassierter Daten
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben (Seite 2)
Modul: II-6 Eigene Analysen mit Mikrozensus-Daten
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul:
Modul:
Kapitel: III Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Modul: III-1 Der Modus
Arbeitsschritt: Konzept und Definition
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben zur rechnerischen Ermittlung
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben zur graphischen Ermittlung
Modul: III-2 Der Median
Arbeitsschritt: Konzept und Definition
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben zur rechnerischen Ermittlung
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben zur graphischen Ermittlung
Modul: III-3 Das arithmetische Mittel
Arbeitsschritt: Konzept und Definition
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: III-4 Mittelwerte in der Praxis
Arbeitsschritt: Aussage und Auswahl der Mittelwerte
Arbeitsschritt: Das Problem der Ausreisser
Arbeitsschritt:
Modul: III-5 Eigene Analysen und Interpretationen
Arbeitsschritt: Mittelwertberechnungen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Modul:
Kapitel: IV Streuungsmaße
Modul: IV-1 Lagetypische Streuungsmaße und Box-Plots
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Arbeitsschritt: Graphische Darstellung mit Box-Plots
Modul: IV-2 Rechnerische Streuungsmaße
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: IV-3 Eigene Analysen und Interpretationen
Arbeitsschritt: Streuungsanalysen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Kapitel: V Die Schiefe einer Verteilung
Modul: V-1 Fechnersche Lageregel und Schiefemaß
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul:
Kapitel: VI Statistische Konzentrationsmaße
Modul: VI-1 Die relative Konzentration
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: VI-2 Die absolute Konzentration
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: VI-3 Eigene Analysen und Interpretationen
Arbeitsschritt: Arbeitsanregungen und technische Hinweise
Kapitel: VII Der statistische Vergleich
Modul: VII-1 Der Vergleich unterschiedlicher Variablen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: SPSS-Anleitungen
Modul: VII-2 Der Vergleich von Kategorien einer Variablen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: SPSS-Anleitungen
Modul:
Modul:
Modul:
Kapitel: VIII Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
Modul: VIII-1 Zweidimensionale Tabellen und Graphiken
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: VIII-2 Die statistische Unabhängigkeit
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben (Seite 2)
Modul: VIII-3 Eigene Analysen und Interpretationen mit SPSS
Arbeitsschritt: Eigene Analysen und Interpretationen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Kapitel: IX Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Daten (Kontingenzanalyse)
Modul: IX-1 Die Maßzahl Chi-Quadrat
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: IX-2 Chi-Quadrat basierte Kontingenzmaße
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: IX-3 Das Maß der praediktiven Assoziation
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: IX-4 Eigene Analysen und Interpretationen mit SPSS
Arbeitsschritt: Kontingenzanalysen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Arbeitsschritt:
Kapitel: X Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Daten (U.A. Rangkorrelation)
Modul: X-1 Konkordanzmaße bei Einzeldaten
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: X-2 Konkordanzmaße fuer klassierte Daten
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: X-3 Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: X-4 Eigene Analysen mit SPSS und Interpretation der Ergebnisse
Arbeitsschritt: Konkordanz- und Rangkorrelationsanalysen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Kapitel: XI Zusammenhangsmaße für metrischskalierte Daten (Regression und Korrelation)
Modul: XI-1 Das einfache lineare Regressionsmodell
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: XI-2 Das einfache lineare Korrelationsmodell
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Beispiele und Aufgaben
Modul: XI-3 Eigene Analysen und Interpretationen im einfachen linearen Modell
Arbeitsschritt: Regressions- und Korrelationsanalysen mit SPSS
Arbeitsschritt: Datenquellen und Arbeitsanregungen
Kapitel: XII Erweiterungen des linearen Regressionsmodells
Modul: Regression und Korrelation mit dichotomen Regressoren
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Dichotome Regressionen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Regression und Korrelation mit standardisierten Variablen
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Standardisierte Regressionen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Das nichtlineare Regressions- und Korrelationsmodell
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Nichtlineare Kurvenanpassungen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Partielle Regressions- und Korrelationsmodelle
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Partielle Regressionen und Korrelationen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Die einfaktorielle Varianzanalyse
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Einfaktorielle Varianzanlysen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Multiple Regressions- und Korrelationsmodelle
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Multiple Regressionsanalysen mit SPSS - Beispiele und Aufgaben
Modul: Die mehrfaktorielle Varianz- und Kovarianzanalyse
Arbeitsschritt: Konzepte und Definitionen
Arbeitsschritt: Die mehrfaktorielle Varianz- und Kovarianzanalyse mit SPSS - Beispiele und Aufgaben